Beitrag vom: 16.05.2025
Öffentlicher Verkehr: In den letzten Jahren hat öffentlicher Verkehr im Tessin ein deutliches Wachstum erlebt. Eine Umfrage des Department of the Territory analysierte die Veränderungen der Mobilitätsgewohnheiten zwischen 2019 und 2023, sowohl von Einwohnern als auch von Grenzgängern. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Wandel hin zu nachhaltigeren Mobilitätsformen, auch dank der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels.
Die Effizienz und Geschwindigkeit des Schienenverkehrs haben viele Pendler dazu animiert, das Auto stehen zu lassen. Insbesondere:
Dies ist vor allem auf die Zeitaufwand für die Halbierte Distanz und erweitertes Angebot.
Die Erhebung zeigt je nach Gebiet deutliche Unterschiede:
Die Veränderung betrifft nicht nur den Heim- und Arbeitsweg. Immer mehr Menschen entscheiden sich auch für Busse und Bahnen für shopping, leisure und daily ervics.
Wer ein Abo (Generale oder Arcobaleno) besitzt, nutzt in 25% der Fälle auch für Aktivitäten außerhalb der Arbeit den öffentlichen Verkehr. Bei denjenigen, die kein Abonnement haben, sinkt dieser Prozentsatz auf 2 %.
Die Möglichkeit, kostenlos zu parken, hat einen starken Einfluss auf die Mobilitätsentscheidungen:
Neben der Erstellung eines Bildes der aktuellen Gewohnheiten Die Umfrage liefert strategische Hinweise für die Gestaltung gezielterer Mobilitätspolitiken, die auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität ausgerichtet sind.
Um mehr über die Daten zu erfahren und den vollständigen Bericht herunterzuladen, besuchen Sie bitte: www.ti.ch/indmob
Utilizziamo i cookie per offrirti la miglior esperienza possibile sul nostro sito Web.
Accetta e continua Continua senza accettare
Per maggiori informazioni leggi la nostra Privacy Policy