Schweizer Weihnachtsbäume: Wachsende Nachfrage und frühe Käufe

Beitrag vom: 11.12.2024

Alberi-di-Natale-svizzeri-cresce-la-domanda-e-acquisti-anticipati.jpg

Die Nachfrage nach Weihnachtsbäumen aus Schweizer Wäldern nimmt weiter zu, wobei die Konsumenten vermehrt aus dem Schweizer Wald kaufen. früher als in der Vergangenheit. Philipp Gut, Direktor der IG Suisse Christbaum, bestätigt den positiven Trend der Branche und weist darauf hin, dass auch grosse Detailhändler Bäume aus der Region bevorzugen.

Einige Schweizer Unternehmen haben jedoch Schwierigkeiten; um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. “ Das Evolution è Wir hoffen, dass sich der Trend fortsetzt", sagt Gut und mahnt zur Vorsicht: Der Wachstumszyklus eines Weihnachtsbaums dauert sieben bis zehn Jahre, weshalb sich eine Ausweitung des großflächigen Anbaus als riskant erweisen könnte.

Präferenz der Einzelhändler für heimische Bäume

Coop è Das Als einziger Detailhändler bietet er ausschliesslich Schweizer Bäume an, während die Jumbo-Tochter auch ausländische Produkte umfasst, was den nationalen Anteil der Gruppe auf rund zwei Drittel erhöht. Die Migros liegt bei 90%, Landi bei 100%, was einem starken Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren entspricht. Aldi hingegen setzt auf importierte Bäume, während Lidl sich entschieden hat, diese nicht zu verkaufen.

Der Trend zu Topfbäumen

A Andere wachsende Trends è dargestellt durch eingetopfte Weihnachtsbäume. Coop und Landi verzeichnen eine steigende Nachfrage nach diesem mehr ù nachhaltig, was es Ihnen ermöglicht, die Baum im Garten oder geben Sie ihn nach den Ferien zurück. Experten warnen jedoch davor, dass nicht alle Bäume die Umpflanzung überleben und der Stress, der durch die Eine warme häusliche Umgebung kann für überwinternde Bäume tödlich sein.

L Vorfreude auf die Weihnachtsstimmung

Laut Gut beginnen die Verbraucher immer früher, den Weihnachtsbaum zu schmücken. Die gute Frage schon Anfang Dezember schafft keine Probleme, da es akut ist; Eine Nordmanntanne kann, wenn sie gut gepflegt und bewässert wird, halten bis zu vier Wochen. In dieser Vorfreude spiegelt sich der wachsende Wunsch wider, in die Weihnachtliche Stimmung schon zu Beginn des Monats.

Fazit

Die Nachfrage nach Schweizer Weihnachtsbäumen bleibt hoch und nimmt zu Verbraucher bewerten nachhaltige Alternativen. Dieser Trend ist zwar positiv, erfordert aber Vorsicht beim Anbau, um künftige Ungleichgewichte in diesem Sektor zu vermeiden.

Sponsored Ad

Cookies & Privacy

Utilizziamo i cookie per offrirti la miglior esperienza possibile sul nostro sito Web.

Accetta e continua Continua senza accettare

Per maggiori informazioni leggi la nostra Privacy Policy

Website wird geladen...