Beitrag vom: 02.05.2025
Die digitale Welt stellt eine große Chance für Wachstum dar, wirft aber auch wichtige Fragen auf, insbesondere für die neuen Generationen. Um die bewusste Reflexion über die Nutzung von sozialen Medien, künstlicher Intelligenz und Wohlbefinden im Jugendalter anzuregen, wurde Happiness 2.0, eine Initiative, die sich an Schüler, Eltern und Erwachsene richtet und von der IBSA Foundation for scientific research, Lugano Living Lab und USI gefördert wird. Mit experimentellen und kreativen Workshops lädt das Projekt dazu ein, Themen wie digitale Identität, soziale Beziehungen und künstliche Intelligenz zu erforschen, mit dem Ziel, eine gesündere und ausgewogenere Beziehung zur Online-Welt zu fördern.
Nach dem Erfolg des Jahres 2024, Die zweite Ausgabe des Projekts Happiness 2.0 – Nutzung von sozialen Medien, künstlicher Intelligenz und Wohlbefinden in der Jugend wird von der IBSA-Stiftung für wissenschaftliche Forschung, der Università della Svizzera italiana und ab diesem Jahr auch von der Stadt Lugano über das Lugano Living Lab, Neuer Partner für die Ausgaben 2024/25 und 2025/26.
Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen, privaten Stiftungen und akademischen Einrichtungen macht das Projekt zu einem tugendhaften Beispiel für Synergien im Dienste der neuen Generationen und Bürger, um einen bewussteren und menschlicheren Umgang mit digitalen Technologien zu fördern.
Das Projekt ist Teil der Initiative zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit Digital Consapevole, gefördert vom Lugano Living Lab – Stadt Lugano, und ist Teil des Projekts Let's Science!, das von der IBSA Foundation und dem Departement für Bildung, Kultur und Sport des Kantons Tessin (DECS) gefördert wird. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von DECS und der wissenschaftlichen Unterstützung von Dr. Laura Marciano (Harvard T.H. Chan School of Public Health, Lee Kum Sheung Center for Health and Happiness).
Im Jahr 2024 wurde das Projekt vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert und umfasste über 400 Studierende der Gymnasien im Kanton Ticino, die die bewusste Reflexion über subjektives Glück, Persönlichkeitsentwicklung und soziale Beziehungen im digitalen Kontext fördern.
Für die Neuauflagen erweitert Happiness2.0 ihr Angebot um eine grössere Anzahl von "HappyLab"-Workshops, richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an die erwachsene Öffentlichkeit. Die Workshops, die mit einem erfahrungsorientierten und interaktiven Ansatz aufgebaut sind, kombinieren Theorie und Praxis, um kritisches Denken über die Auswirkungen von Technologie und sozialen Medien auf das tägliche Wohlbefinden anzuregen.
Eines der zentralen Module ist die workshop mit Masken, , die die Dynamik zwischen realer und virtueller Identität erforscht. Neu für 2025 ist die explizite Einführung des Themas Künstliche Intelligenz, das mittlerweile aus der digitalen und sozialen Welt nicht mehr wegzudenken ist.
Die Erfahrungen und Inhalte, die aus den Workshops hervorgegangen sind, werden an der Konferenz SciHelvetia 2025 in Lausanne (5.–6. Juni) und im Rahmen der AI Week vorgestellt in Lugano (1.–5. Dezember 2025 im Ciani Kindergarten), wo auch eine öffentliche Debatte zum Thema KI und digitales Wohlbefinden mit Studierenden, Expertinnen und Experten sowie Bürgerinnen und Bürgern stattfinden wird.
Im Casa Carlo Cattaneo in Lugano (Castagnola), seit 2022 Sitz der Stiftung IBSA. Ein symbolischer und kultureller Ort, an dem Wissenschaft, Kreativität und Dialog zwischen den Generationen aufeinandertreffen.
https://luganolivinglab.ch/it/projects/happiness
https://www.ibsafoundation.org/it/happiness2.0-2025
Utilizziamo i cookie per offrirti la miglior esperienza possibile sul nostro sito Web.
Accetta e continua Continua senza accettare
Per maggiori informazioni leggi la nostra Privacy Policy