Bici 2045: eine neue Strategie für die Velomobilität im Tessin

Beitrag vom: 13.07.2025

bici-2045-una-nuova-strategia-per-la-mobilita-ciclabile-in-ticino.jpg

Diese Woche hat der Kanton Tessin offiziell die Strategie «Bike 2045» vorgestellt, ein ehrgeiziges Projekt, das darauf abzielt, die Art und Weise, wie sich die Menschen in der Region fortbewegen, radikal zu verändern. Der Plan sieht vor, die Veloinfrastruktur innerhalb der nächsten zwanzig Jahre deutlich zu modernisieren und so die Nutzung des Velos als Hauptverkehrsmittel des täglichen Verkehrs zu fördern, mit einem klaren Ziel: den Verkehr und die Umweltverschmutzung zu reduzieren.

Warum setzt das Tessin auf nachhaltige Mobilität?

Die stetige Zunahme des Autoverkehrs, insbesondere in Städten wie Lugano, Bellinzona und Mendrisio hat die Notwendigkeit nachhaltigerer alternativer Lösungen deutlich gemacht. "Bici 2045" zielt darauf ab, eine praktische und gesunde Alternative zu bieten und die Bürger dazu zu ermutigen, ihr Auto zu Hause zu lassen und auf zwei Räder umzusteigen. Die vom Grossen Rat verabschiedete Strategie reiht sich in den breiteren Rahmen der Schweizer Umweltpolitik ein, die eine deutliche Reduktion der Emissionen bis 2050 vorsieht.

Die wichtigsten Massnahmen des Projekts «Bici 2045»

  • Stärkung des Velonetzes: Schaffung neuer sicherer Radwege, die gut mit strategischen Punkten wie Bahnhöfen, Schulen und städtischen Zentren verbunden sind.
  • Entwicklung von "Velostations": überdachte und sichere Fahrradabstellplätze, ausgestattet mit Ladestationen für E-Bikes.
  • Wirtschaftliche Anreize: finanzielle Unterstützung für den Kauf von Elektrofahrrädern und herkömmlichen Fahrrädern.
  • Informations- und Sensibilisierungskampagnen: Initiativen zur Förderung der Fahrradkultur, die ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Vorteile hervorheben.

Die erwarteten Vorteile der Strategie

Nach Angaben der Projektträger des Projekts wird "Bici 2045" zahlreiche Vorteile bringen, nicht nur aus ökologischer Sicht. Die Verringerung des motorisierten Verkehrs wird zu weniger Verkehrsstaus, besserer Luftqualität und weniger Lärm führen, was die Lebensqualität in städtischen Gebieten erheblich erhöht. Zudem wird sich die regelmässige Nutzung des Velos positiv auf die öffentliche Gesundheit auswirken und dazu beitragen, Probleme wie Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

Die Reaktionen der Tessiner Bevölkerung

Die Strategie «Bike 2045» stösst sowohl bei der Bevölkerung als auch bei lokalen Umweltverbänden auf grosses Interesse und positive Reaktionen. Zahlreiche Gruppen haben die Bedeutung dieses Schritts nach vorn betont, aber um weitere Einzelheiten zu Zeitplan und Finanzierung gebeten. Auch der Tourismus steht dieser Initiative positiv gegenüber, da er neue Chancen für einen nachhaltigen und ökologischen Tourismus sieht.

Nächste Schritte und kurzfristige Ziele

In den kommenden Monaten wird der Kanton Tessin mit der detaillierten Definition der prioritären Interventionen fortfahren. Erste konkrete Realisierungen, wie neue Radwege und Stationen für Elektrofahrräder, sind bereits für 2026 geplant. Zwischenziel ist es, die Zahl der täglichen Velofahrer bis 2030 um 30% zu erhöhen.

Mit «Bici 2045» bekräftigt das Tessin sein Engagement für eine grünere und nachhaltigere Zukunft und zeigt, dass Velofahren nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt und die ganze Gemeinschaft ist.

Sponsored Ad

Cookies & Privacy

Utilizziamo i cookie per offrirti la miglior esperienza possibile sul nostro sito Web.

Accetta e continua Continua senza accettare

Per maggiori informazioni leggi la nostra Privacy Policy

Website wird geladen...