Beitrag vom: 17.03.2025
An seiner Sitzung vom 14. März 2025 hat der Bundesrat die Ergebnisse der vier grössten Schweizer Aktiengesellschaften geprüft: die Schweizerische Post, die SBB, Swisscom und Skyguide.
Hat bestätigt, dass alle von ihnen die für die Geschäftsjahr 2024, wobei sich in einzelnen Sektoren einige Unterschiede abzeichnen. Vor allem Skyguide stand vor grossen Herausforderungen.
Die vier Unternehmen, die mit dem Ziel der Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen öffentlichen Dienstes und die CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig ein hohes Maß an Attraktivität zu erhalten; als Arbeitgeber.
Die finanzielle Entwicklung war jedoch unterschiedlich: Die Schweizerische Post, SBB und Swisscom wiesen positive Bilanzen aus, während Skyguide trotz der Zunehmender Flugverkehr.
Die Schweizerische Post verbesserte den Umsatz um 4,8% auf CHF 7,63 Mia. und einen Reingewinn von CHF 324 Mio., auch dank einer Erhöhung der Posttarife.
Die Herausforderung der eigenständigen Finanzierung des Universaldienstes bleibt bestehen, ein Ziel, das die Unternehmen versucht, dies mit einer Strategie zu tun, die auf die Diversifizierung seiner Aktivitäten abzielt, wie z. B. die Expansion in den Bereich der digitalen Services.
FFS war zwar zufriedenstellend für die Erreichung der operativen Ziele und mit einer Zunahme des Fernverkehrs verbunden, aber eine Zunahme der Schulden von über CHF 12 Mrd. Das Das Unternehmen setzt sich mit Unterstützung des Bundes für den Schuldenabbau ein, der kürzlich eine Kapitalspritze von CHF 850 Mio. bereitgestellt hat.
Der Marktführer im Telekommunikationssektor, hat die Transaktion abgeschlossen. Ausbau der Ultrabreitbandnetze, verzeichnete jedoch einen Rückgang der Finanzergebnisse im Vergleich zum
Der im Dezember vollzogene Zusammenschluss mit Vodafone Italia stellt einen bedeutenden Schritt für das Unternehmen dar. Unternehmen, das Die Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit den Investitionen, die für ein nachhaltiges Wachstum erforderlich sind.
Skyguide bei gleichzeitiger Gewährleistung der Sicherheit und Betriebsbereitschaft des Luftverkehrs, hatte Schwierigkeiten, die europäischen Ziele in Bezug auf die Pünktlichkeit zu erreichen; und Wirtschaftlichkeit mit einem Verlust von CHF 12.4 Mio.
Das Unternehmen muss Kosten zu senken, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen, mit eingeschränktem Handlungsspielraum aufgrund der von der Europäischen Kommission auferlegten Tarifregulierung.
Schliesslich hat der Bundesrat die Lohngrenzen für die Führungskräfte der vier Gesellschaften für die Geschäftsjahr 2026 unter Beibehaltung der erwarteten Beträge.
Utilizziamo i cookie per offrirti la miglior esperienza possibile sul nostro sito Web.
Accetta e continua Continua senza accettare
Per maggiori informazioni leggi la nostra Privacy Policy