US-Zölle steigen und belasten Schweizer Exporte

Beitrag vom: 04.05.2025

economia-aumentano-i-dazi-USA-e-colpiscono-lexport-svizzero.jpg

Der Bundesrat hat am 3. April 2025 Kenntnis genommen, welche weitreichenden Zölle die US-Regierung allen Handelspartnern der USA, so auch der Schweiz, angekündigt hat. Analysieren & vertieft über die Massnahmen und ihre Auswirkungen auf die Schweiz in Kontakt mit den betroffenen Sektoren und den Behörden; USA.

Der Bundesrat beauftragt das Eidgenössische Landwirtschaftsdepartement, Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), um Vorbereitungen für eine mögliche Lösung mit den USA zu beginnen.

Die von der US-Regierung angekündigten Zölle variieren je nach Handelsdefizit der Handelspartner. Gemäss der Ankündigung werden alle Exporte von Schweizer Waren mit Zöllen von 31 bzw. 32% am Akt des Einfuhr in die Vereinigten Staaten. Im Vergleich zu anderen Handelspartnern der USA mit ähnlicher Wirtschaftsstruktur (Europäische Union: 20 %, Grossbritannien: 10 %, Japan: 24 %) steht die Schweiz vor einer schwierigen Situation. Steigende Zölle. Der Bundesrat versteht die Berechnungen der US-Regierung nicht. Bei den nächsten Kontakten mit den Behörden; Der Bundesrat wird klarstellen, Missverständnisse und wird versuchen, um eine Lösung zu finden.

 

Für Schweizer Exporte werden ab 5% zusätzliche Zölle von 10% erhoben. April und weitere 21% von 9  April 2025. Diese Zölle betreffen wichtige Exportprodukte wie Maschinen, Uhren und landwirtschaftliche Produkte (Kaffeekapseln, Energydrinks, Käse, Schokolade). Derzeit gibt es keine zusätzlichen Zölle auf die Ausfuhr von Pharmaindustrie, obwohl diesbezüglich gesonderte Entscheidungen bekannt gegeben wurden.

Konjunkturrisiken

In seiner Konjunkturprognose vom 18  Im März 2025 prognostizierte die Expertengruppe der Bundesregierung ein Wachstum von Unterdurchschnittliche Schweizer Wirtschaft. Mit den von der US-Regierung am 2  April 2025 steigt die Wahrscheinlichkeit dass sich die wirtschaftliche Lage immer mehr entwickelt; im März schwächer als erwartet.

Ciò nicht nur wegen der Zölle auf Schweizer Exporte, sondern auch wegen der erwartete Entwicklung der Wirtschaft auf internationaler Ebene.

Bundesrat beauftragt das Staatssekretariat der (SECO) die Auswirkungen eingehend zu analysieren, die Entwicklungen genau zu beobachten und je nach Auswirkungen auf die Schweiz.

Für verbindliche Angaben zur Struktur und Durchsetzung von Pflichten Es wird empfohlen, dass sich die betroffenen Unternehmen direkt an die Behörden wenden. U.S. Customs and Border Protection (www.cbp.gov/trade) und um Importeure und Zollagenten in den Vereinigten Staaten zu kontaktieren. United sowie Wirtschaftsverbände. Auch Schweizer Exportunternehmen können sich an den Service wenden. Exporthelp  von Switzerland Global Enterprise (S-GE).

Schweizer Handelspolitik – USA verfolgten bisher

Schweiz, als mittelgrosse Volkswirtschaft, stark vom Handel abhängig, è zugunsten der Öffnung von Märkten, stabile Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit. Die Staaten  USA sind sie nach der Schweiz der zweitgrösste Handelspartner der Schweiz Europäische Union. Der bilaterale Handel mit Waren und Dienstleistungen hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Die bilaterale Handelsbilanz è relativ ausgewogen: die Staaten  Vereint bezeichnen sie eine Überschuss in der Exportdienstleistungen und Schweiz Überschuss in der Export von Waren.

L Überschuss unseres Landes in der Export von Nicht-è zurückzuführen auf Handelspraktiken und unfair. Die Schweiz hat seit dem 1. Jahrhundert alle Industriezölle abgeschafft;   Januar 2024. 99% aller Waren aus den USA können zollfrei in die Schweiz eingeführt werden. Der Bund zahlt nicht an die Subventionen der Industrie, die zu Marktverzerrungen führen. Das Überschuß im Warenhandel è hauptsächlich aufgrund von Exporten von chemisch-pharmazeutische Industrie und der Handel mit Gold. Die Staaten  Die Vereinigten Staaten sind der grösste Empfänger von Schweizer Direktinvestitionen.

Schweiz und die Vereinigten Staaten  Vereint sind sie Partner, die enge wirtschaftliche Beziehungen pflegen. In den letzten zwanzig Jahre bilateraler Handel è Vervierfacht. Die Schweiz belegt den sechsten Platz unter den ausländischen Investoren in den Vereinigten Staaten. United und sticht an erster Stelle für Investitionen in Forschung & Entwicklung. Seit Jahrzehnten ist es Spezialisiert auf chemisch-pharmazeutische Industrie und investiert daher stark in Forschung und Entwicklung in den USA. Vereinigt. Der Bundesrat will diese dynamischen bilateralen Wirtschaftsbeziehungen aufrechterhalten und bekräftigt sein Bekenntnis zur Öffnung der Märkte.

Eine Verschärfung der handelspolitischen Spannungen ist nicht è In Interesse der Schweiz. Etwaige Gegenmaßnahmen gegen US-Zollerhöhungen würden Kosten für die Schweizer Wirtschaft, insbesondere indem sie die Schweizer Wirtschaft effizienter macht. Importe aus den Vereinigten Staaten sind teuer. Der Bundesrat plant deshalb vorerst keine Gegenmassnahmen.

Entsprechend seiner aussen- und aussenwirtschaftspolitischen Strategien wird der Bundesrat weitermachen; sich zur Diversifizierung der Handelsbeziehungen mit allen internationalen Partnern zu verpflichten.

Sponsored Ad

Cookies & Privacy

Utilizziamo i cookie per offrirti la miglior esperienza possibile sul nostro sito Web.

Accetta e continua Continua senza accettare

Per maggiori informazioni leggi la nostra Privacy Policy

Website wird geladen...