Parken im Tessin sehr teuer: bis zu 840 Franken pro Jahr

Beitrag vom: 19.02.2025

Parcheggi-in-Ticino-molto-cari-fino-a-840-franchi-allanno.jpg

Die Kosten für Parkausweise im Tessin werden weiterhin diskutiert. In Lugano und Bellinzona können Sie bis zu 840 Franken pro Jahr für einen Parkplatz auf öffentlichem Grund bezahlen, in anderen Schweizer Städten sind es nur 20 Franken. Warum diese Unterschiede?

Während in der Westschweiz einige Orte wie La Chaux-de-Fonds die Jahresbewilligung mit einer symbolischen Verwaltungsgebühr von 20 Franken erteilen, sieht es hier ganz anders aus: Parkplätze im Tessin sind sehr teuer!

Lugano und Bellinzona, gehören zu den bevölkerungsreichsten Städten des Kantons und haben je nach Gebiet Tarife von 480 bis 840 Franken, ein Aufwand, der die Taschen der Einwohner stark belastet.

Städte im Vergleich: Wo zahlt man mehr?

Tessin, Er ist zwar nicht der teuerste Kanton, liegt aber nahe an den Werten der teuersten Städte in der Deutschschweiz. In Wetzikon im Kanton Zürich hält mit 960 Franken pro Jahr den Rekord für einen Parkplatz auf öffentlichem Grund.

Im Gegensatz dazu verlangen Genf und Neuenburg deutlich tiefere Tarife (200-240 Franken pro Jahr), während Bern und Basel ihre Preise kürzlich auf 492 bzw. 512 Franken erhöht haben. Der Trend ist eindeutig: Überall steigen die Kosten.

Neue Regeln kommen?

Die Debatte über das Parken im Tessin wird sich weiter verschärfen. Immer mehr Städte ergreifen Massnahmen, um die Anzahl der Autos auf den Strassen zu reduzieren und die Nutzung des öffentlichen Raums zum Parken einzuschränken.

In Lugano und Bellinzona beispielsweise werden Bewilligungen nur erteilt, wenn dem Anwohner keine privaten Parkplätze zur Verfügung stehen.

In der Zwischenzeit Städte wie Basel haben eine progressive Preisgestaltung eingeführt, die sich an der Fahrzeuggrösse orientiert: SUV-Besitzer zahlen mehr als Kleinwagenbesitzer.

Zürich könnte diesem Weg auch folgen, und es ist nicht ausgeschlossen, dass das Tessin in den kommenden Jahren ähnliche Lösungen einschlagen wird.

Parken im Tessin | Werden sie immer mehr kosten?

Gemäss Experten ist der Trend eindeutig: Parkausweise werden immer teurer um von der übermässigen Nutzung des Privatautos abzuhalten und Anreize für nachhaltigere Alternativen wie öffentliche Verkehrsmittel oder Shared Mobility zu schaffen.

Doch inwiefern werden die Tessinerinnen und Tessiner bereit sein, dafür zu zahlen? Die Frage bleibt offen, und da sich ein künftiger Anstieg abzeichnet, steht die Debatte erst am Anfang.

Sponsored Ad

Cookies & Privacy

Utilizziamo i cookie per offrirti la miglior esperienza possibile sul nostro sito Web.

Accetta e continua Continua senza accettare

Per maggiori informazioni leggi la nostra Privacy Policy

Website wird geladen...