Beitrag vom: 27.09.2024
Cyberbedrohungen spielen in einer angespannten geopolitischen Lage eine große Rolle. Für Unternehmen und Behörden sind längst ein tägliches Risiko. Das Die Nationale Konferenz für Cybersicherheit bot die Gelegenheit, einen umfassenden Ansatz für den Umgang mit Cyberbedrohungen zu veranschaulichen.
In ihrer Eröffnungsrede hob Präsidentin Viola Amherd hervor, dass die bisherigen Grundlagen für Cybersicherheit eine stärkere Fokussierung auf Prioritäten ermöglichen. Auf der Konferenz, die von der Am Bundesamt für Cybersicherheit (BABS) und dem Swiss Integrated Security Network (SSN) nahmen mehr als 280 Vertreterinnen und Vertreter des Bundesamtes für Cybersicherheit (BABS) und des Swiss Integrated Security Network (SSN) teil. Wirtschaft, Wissenschaft, Kantone und öffentliche Verwaltung.
In einer zunehmend & Vernetzt und digital verschwimmen die Grenzen zwischen nationaler Sicherheit und operativer Sicherheit im Alltag. Cyberangriffe sind Straftaten, denen mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen begegnet und die strafrechtlich verfolgt werden müssen. Ihr Anwendungsbereich geht über die einzelne kriminelle Handlung hinaus, wenn sie als strategisches Mittel in Konfliktsituationen eingesetzt werden.
In der Nationalen Cyberstrategie (NSC) des Bundes è das Die gesamte Palette der Cyberbedrohungen und die entsprechenden Auswirkungen. Die CSN ist den Schutz vor Cyberbedrohungen auf nationaler Ebene zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen, der Wirtschaft und Gesellschaft civil.
Die Nationale Cybersicherheitskonferenz 2024 bot die Gelegenheit, die Strategie und die Herausforderungen für ihre Umsetzung zu erörtern. Zu diesem Zweck hat die Das Bundesamt für Cybersicherheit (BABS) und das Swiss Integrated Security Network (SSN), die Organisatoren der Konferenz in Bern, luden führende Experten der wichtigsten Akteure der Welt ein. Verschiedene Bereiche der Cybersicherheit.
Die Konferenz è wurde von der Bundespräsidentin der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Viola Amherd, eröffnet. In ihrer Rede betonte die Bundesrätin die Bedeutung der Bedeutung einer gemeinsamen nationalen Cyberstrategie als Eckpfeiler der Sicherheitspolitik und -möglichkeiten für den Wirtschaftsstandort Schweiz und für die Forschung. Die Nationale Cyberstrategie (NSC) und die neuen Strukturen des Cybersektors innerhalb des VBS haben dafür die Grundlagen gelegt. Fokussierung auf Prioritäten Strategische Cybersicherheitsrichtlinien. Der im Juni 2024 eingesetzte unabhängige Lenkungsausschuss wird sicherstellen, dass Das rechtzeitige Entwicklung strategischer Reaktionen auf neue Bedrohungen. Der Beschluss des Parlaments, eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen einzuführen, wird es ermöglichen, um die Bedrohungslage besser einschätzen zu können und die Infrastrukturbetreiber rechtzeitig zu warnen.
Maya Bundt, Vorsitzende des neu eingerichteten Lenkungsausschusses des NSC, erläuterte die Aufgaben und die Arbeit des Ausschusses; informierte das CSN-Koordinationsteam die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Umsetzung der Strategie.
Zu den informativen Vorträgen è gefolgt von einer lebhaften Gesprächsrunde mit Pä lvi Pulli, stellvertretender Staatssekretär für Sicherheitspolitik, Hannes Gasser, Mitglied der Geschäftsleitung von CH++, und Michel Bonsera von der Cargologic AG.
È Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, Cyberbedrohungen mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen, sowohl im täglichen Betrieb als auch auf sicherheitspolitischer Ebene.
Die Nationale Cybersicherheitskonferenz 2024 bot neben hochrangigen Gesprächen auch konkrete Einblicke in die Arbeit der UFCS.
In Workshops zu den Themen Cyberincident Management, Vulnerability Management, Sensibilisierungskampagnen, praktische Instrumente und Lösungen wurden diskutiert und vorgestellt, um Organisationen bei der Stärkung ihrer Kapazitäten zu unterstützen. des Widerstands gegen Cyber-Bedrohungen.
In den interaktiven Workshops konnten die Teilnehmer ihre Erfahrungen und Herausforderungen, die sie bewältigen müssen, austauschen und Feedback zu den verfügbaren Tools geben.
Die Konferenz è Jen Ellis, Gründerin der britischen NextJenSecurity, wurde von einer Keynote gekrönt. Mrs. Ellis beschrieb die Bedeutung von Cybersicherheitsschulungen für Regierungsbehörden und unterstrich die Notwendigkeit Kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen externen Experten, Forschern und staatlichen Institutionen, um die sich ständig verändernden Bedrohungen im digitalen Raum zu bewältigen.
Die Konferenz ermöglichte einen wichtigen Austausch von Ideen und strategischen Ansätzen, wobei die Das Engagement der Schweiz für weitere Stärkung der Cybersicherheit auf nationaler Ebene.
Utilizziamo i cookie per offrirti la miglior esperienza possibile sul nostro sito Web.
Accetta e continua Continua senza accettare
Per maggiori informazioni leggi la nostra Privacy Policy