Beitrag vom: 14.03.2025
Die Online-Verkäufe in der Schweiz wachsen auch im Jahr 2024 weiter, mit einem Plus von 3,5% im Vergleich zu 2024. im Vorjahr auf einen Gesamtumsatz von 14,9 Milliarden Franken, auch dank Social Commerce.
Um es aufzudecken è Eine vom Unternehmen durchgeführte Studie Marktanalyse NIQ-GfK, in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gewerbeverband Handelsverband.swiss und der Swiss Post.
Wenn der inländische Online-Handel mäßig der 1% (mit einem Volumen von 12,3 Milliarden Franken) stiegen die Einkäufe im Ausland um 18% auf einen neuen Rekordwert von 2,6 Milliarden Franken.
Dieser Anstieg & Dazu trugen insbesondere Produkte bei, die von asiatischen Lieferanten bezogen wurden und in Form von Kleinpackungen an die Schweizer Konsumenten verschickt werden.
Steigende internationale Verkäufe geben Anlass zur Besorgnis bei Schweizer Betreibern, die unlauteren Wettbewerb von einigen Chinesische Plattformen.
Nach Angaben lokaler Unternehmen halten sich diese Einzelhändler nicht an die Schweizer Preisvorschriften, Produktsicherheit und Recyclinggebühren, was zu einem Ungleichgewicht auf dem Markt führt.
Unter den Schweizer Detailhändlern sticht die Gruppe Digitec Galaxus mit einem Umsatzplus von +18% hervor und bestätigt damit ihre Position als Branchenprimus und zeigt ein robustes Wachstum.
Nicht alle Branchen profitieren von dieser Expansion: Der Modesektor verzeichnete einen Rückgang von 7% und bestätigte damit bereits in der Zukunft einen negativen Trend. beobachtet im Jahr 2023.
Trotz der Herausforderungen prognostizieren Experten eine Weiteres Wachstum des Online-Handels in 2025 mit einem geschätzten Plus zwischen 4% und 7%. Der Schweizer Detailhandelsmarkt und das Verbrauchervertrauen dürften sich fortsetzen. um sich zu verbessern und digitale Einkäufe weiter zu fördern.
Ein schnell wachsender Trend è die des social commerce oder die Möglichkeit von um direkt über soziale Medien zu kaufen. Dieses Phänomen ist besonders geschätzt von der Generation Z, die eine Unmittelbares, barrierefreies Einkaufserlebnis zwischen Online- und Offline-Welt.
Die Zukunft des Handels wird nach Ansicht der Analysten mehr und mehr; Basierend auf dem Konzept der Sofortkäufe, unabhängig davon, wo sich der Konsument befindet.
Der Social Commerce è eine Form des elektronischen Handels, bei der die Der gesamte Einkaufsprozess, von der Produktentdeckung bis zur finalen Transaktion, findet direkt an den einer sozialen Plattform, ohne dass Sie diese verlassen müssen, um die Kauf auf einer externen Website.
Die beliebtesten sozialen Medien Die beliebten Instagram, Facebook, TikTok und Pinterest verfügen über integrierte Shopping-Funktionen, die es den Nutzern ermöglichen, Produkte entdecken durch Posts, Stories, Videos oder Live-Streams, view Details und Preise zu sehen, ohne die Website verlassen zu müssen. App und buy direct mit wenigen Klicks, dank integrierter Bezahlmethoden.
Social Commerce è besonders geschätzt von den neuen Generationen, insbesondere der Gen Z und den Millennials, die viel Zeit in den sozialen Medien verbringen und eine Schnelles und intuitives Einkaufserlebnis.
Darüber hinaus macht die Kombination aus influencer marketing und In-App-Käufen diesen Modus Sehr effektiv für Marken.
Utilizziamo i cookie per offrirti la miglior esperienza possibile sul nostro sito Web.
Accetta e continua Continua senza accettare
Per maggiori informazioni leggi la nostra Privacy Policy